FIscherlebniswochen 2025
Im Rahmen der Fischerlebniswochen 2025 wird die Eckernförder Bucht im gesamten Mai mit einer Vielzahl an Informationsangeboten und Aktionen rund um das Thema Fisch begeistern.
Erste Mai-Woche
YKAERNE Podcast
Infos folgen
Stadtführung Eckernförde: Frauengeschichten
Die Geschichte einer Stadt ist auch immer die ihrer Frauen und der dazugehörigen Männer.
Tauche bei diesem interessanten Stadtrundgang durch Eckernförde und Borby ein in die Welt der Adligen, des Handelshauses Otte, der Opsteekfruuns und der Räuchermeister.
Unterhaltsam und anschaulich wirfst Du einen Blick auf die Welt der Frauen in den vergangenen Jahrhunderten. Lerne die Arbeit in einem Kontorhaus eines Getreidehändlers im 19. Jahrhundert bis Anfang 20. Jahrhundert und das Borby des 19. Jahrhunderts mit seinen Wirtinnen, Bediensteten und kaiserlichen Gästen kennen.
Mindestteilnehmerzahl 3
Vorverkauf online oder in der Tourist-Info bis 60 Minuten vor dem Start der Tour möglich. Danach Tickets direkt beim Stadtführer am Treffpunkt erhältlich (wenn die Mindestteilnehmerzahl über VVK erreicht wurde).
Weltfischbrötchentag 2025
Der Weltfischbrötchentag 2025 wird in Schleswig-Holstein ein Highlight für alle Fischliebhaber. Auch Eckernförde schließt sich dieser Feierlichkeit an. An diesem Tag dreht sich alles um den beliebten norddeutschen Snack – das Fischbrötchen!
In Eckernförde können Besucher die Vielfalt der Fischbrötchen bei lokalen Fischbuden genießen und die maritime Atmosphäre der Stadt erleben. Der Weltfischbrötchentag ist die perfekte Gelegenheit, sich mit Freunden und Familie zu treffen, den kulinarischen Genuss zu feiern und die regionale Fischküche zu entdecken.
Anbei findest Du eine kleine Auswahl der umliegenden Fischbrötchen-Dealer:
Fischmarkt in Eckernförde
Der Fischmarkt in Eckernförde ist ein echtes Highlight.
Direkt an der Hafenpromenade gelegen, zieht er regelmäßig Besucher aus der ganzen Region und darüber hinaus an. Immer am ersten Sonntag im Monat verwandelt sich der Hafen in eine lebendige Marktmeile.
Hier gibt es nicht nur fangfrischen Fisch und köstliche Fischbrötchen, sondern auch regionale Spezialitäten, Kunsthandwerk, Kleidung und vieles mehr. Die Kombination aus frisch geräuchertem Fisch sowie der entspannte Trubel machen den Markt zu einem besonderen Erlebnis.
Viele Besucher nutzen den Fischmarkt auch als Ausflugsziel für einen gemütlichen Sonntagsspaziergang an der Promenade. Leckeres Essen und freundliche Händler sorgen für eine familiäre Atmosphäre, die sowohl Einheimische als auch Touristen begeistert.

Zweite Mai-Woche
Kescher & Co auf Entdeckungsreise in der Flachwasserzone
Am 5. und 6. Mai geht es jeweils von 15:00 - 16:30 Uhr vor dem Ostsee Info-Center mit dem Schiebekescher ins Flachwasser. Unter Anleitung einer Umweltpädagogin bzw. eines Umweltpädagogen erforschen die Teilnehmenden die ufernahe Wasserzone, den Spülsaum und die Steinmole. Wer tummelt sich da im Wasser, versteckt sich unter Steinen oder hat sich gar eingebuddelt? Ganz vorsichtig kommen wir den Meeresbewohnern näher und erfahren viel Wissenswertes.
Für Kinder ab 8 Jahren, Dauer: 1,5 Stunden, Kosten: 10,- Euro. Alle, die anschließend die Ausstellung besuchen möchten, zahlen noch 1,- Euro Eintritt.
Bitte unbedingt auf Sonnenschutz und Kleidung, die bis übers Knie hochgezogen werden kann, denken.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Buchung über www.ostseeinfocenter.de, Button Event gebeten.
Kescher & Co auf Entdeckungsreise in der Flachwasserzone
Am 5. und 6. Mai geht es jeweils von 15:00 - 16:30 Uhr vor dem Ostsee Info-Center mit dem Schiebekescher ins Flachwasser. Unter Anleitung einer Umweltpädagogin bzw. eines Umweltpädagogen erforschen die Teilnehmenden die ufernahe Wasserzone, den Spülsaum und die Steinmole. Wer tummelt sich da im Wasser, versteckt sich unter Steinen oder hat sich gar eingebuddelt? Ganz vorsichtig kommen wir den Meeresbewohnern näher und erfahren viel Wissenswertes.
Für Kinder ab 8 Jahren, Dauer: 1,5 Stunden, Kosten: 10,- Euro. Alle, die anschließend die Ausstellung besuchen möchten, zahlen noch 1,- Euro Eintritt.
Bitte unbedingt auf Sonnenschutz und Kleidung, die bis übers Knie hochgezogen werden kann, denken.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Buchung über www.ostseeinfocenter.de, Button Event gebeten.
Allgemeine Informationen zum Angeln in Schleswig-Holstein
Wer in Schleswig-Holstein den Fischfang ausübt, muss einen gültigen Fischereischein besitzen und mit sich führen. Der Fischereischein wird in Schleswig-Holstein auf Lebenszeit erteilt. Voraussetzung für die Ausstellung des Fischereischeins ist eine erfolgreich abgelegte Fischereischeinprüfung oder das Vorliegen von Tatbeständen, die eine Ablegung der Prüfung entbehrlich machen. Gültige Fischereischeine anderer Bundesländer können nach einem Wechsel des Hauptwohnsitzes (bei Umzug) umgeschrieben werden. Kinder, die das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, können noch keinen Fischereischein bekommen. Sie dürfen aber angeln, wenn sie von einem Fischereischeininhaber beaufsichtigt werden.
Gültige Fischereischeine anderer Bundesländer werden in Schleswig-Holstein anerkannt. Allerdings ist von deren Inhabern zusätzlich die Fischereiabgabe des Landes SH zu entrichten – unabhängig davon, wie und wo der Fischfang ausgeübt werden soll. Die Abgabemarke ist auf einen Ergänzungsschein zu kleben, der bei allen Ausgabestellen der Marken erhältlich ist oder auf der Internetseite des zuständigen Ministeriums für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz (MLLEV) als Download frei zur Verfügung steht. Der Ergänzungsschein ist kein amtliches Dokument und kann daher selber ausgefüllt werden; eine persönliche Anwesenheit auf einer Behörde ist nicht erforderlich.
In Schleswig-Holstein bestehen basierend auf § 5 Landesverordnung zur Durchführung des Fischereigesetzes für das Land Schleswig-Holstein (LFischG-DVO) Ausnahmemöglichkeiten von der Fischereischeinpflicht. Die am häufigsten in Anspruch genommene Ausnahmemöglichkeit ist der so genannte „Urlauberfischereischein“, der von jeder natürlichen Person beantragt werden kann (gültig für 28 aufeinander folgende Tage, kann 1 x im Kalenderjahr verlängert werden). Der Urlauberfischereischein und die Verlängerung kosten je 10,00 Euro Verwaltungsgebühr; außerdem ist auch hier die Fischereiabgabe (1 x je Kalenderjahr) zu entrichten.
An gewerblichen Angelteichen und auf gewerblichen Angelkuttern ist seit dem 15. Juli 2013 kein Fischereischein erforderlich, wenn der gewerbliche Anbieter mittels Aufsichtsführung die Einhaltung von tierschutz- und fischereirechtlichen Bestimmungen gewährleisten kann (Achtung – Kann-Bestimmung, bitte sprechen Sie den jeweiligen Anbieter an). Auch in diesen Fällen ist jedoch die Fischereiabgabe zu entrichten!
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einer zeitlich befristeten Ausnahme von der Fischereischeinpflicht für Sonderfälle (z. B. für besondere Veranstaltungen caritativer Einrichtungen, für internationale Veranstaltungen etc.), die im Einzelfall bei der oberen Fischereibehörde schriftlich beantragt und begründet werden muss.
Quelle: Stadt Eckernförde
Fotowettbewerb rund um Fisch & das Fischbrötchen
Ihr seid echte Fischliebhaber? Dann macht mit bei unserem Gewinnspiel!
Anlässlich der Fischerlebniswochen richten wir einen Fotowettbewerb aus:
Zeigt uns Eure schönsten Bilder rund um die Themen Fisch & Fischbrötchen –
egal, ob es das goldene Fischbrötchen aus dem Lieblingslokal, maritime Kunstobjekte oder Euer Fang des Tages ist.
Wir sind gespannt auf Eure kreativen Ideen!
Zu gewinnen gibt es einen 25 € Eckernförde-Gutschein!
Wir freuen uns auf Eure tollen Bilder und wünschen viel Glück!
Weitere Informationen findet Ihr ab dem 8. Mai auf unserer Facebook-Seite „Visit Eckernförde“.
Auf den Spuren der Sprotten - Sprottenpfad
Der Sprottenpfad in Eckernförde führt entlang historischer Stätten, die mit der Fischräucherei und der Sprotte verbunden sind. Der Rundweg umfasst 13 markierte Standorte, an denen informative Hinweistafeln die Geschichte der Fischräucherei und der Fischindustrie in der Stadt erläutern. Der Pfad beginnt am Leuchtfeuer – dem historischen Leuchtturm an der Hafenspitze – und endet im Jungfernstieg. An den jeweiligen Standorten hängen Infotafeln, die interessante Details zur maritimen Geschichte vermitteln. Er bietet einen spannenden Einblick in die Geschichte Eckernfördes und ist eine ideale Gelegenheit für einen entspannten Rundgang.
"Seemansgarn" Lesung in der Stadtbücherei
Wir laden alle kleinen Seefahrer und Seefahrerinnen herzlich zur Vorlesezeit “Seemannsgarn” in die Kinderbücherei der Stadtbücherei Eckernförde ein! Jeden zweiten Samstag im Monat um 11:00 Uhr treffen wir uns in der gemütlichen Atmosphäre der Kinderbücherei. Dort erwarten euch spannende Geschichten, nicht nur von den sieben Weltmeeren. Gemeinsam tauchen wir ein in fantastische Welten und erleben aufregende Abenteuer. Egal ob Klassiker oder ganz neu erschienen. Lasst euch von unserer Buchauswahl überraschen.
Die Vorlesezeit richtet sich an Kinder ab 5 Jahren.
Während dieser Zeit ist die Kinderbücherei nur eingeschränkt zugänglich, damit alle ungestört lauschen können.
Kommt vorbei und lasst euch verzaubern!
Muttertag und Restaurant-Verzeichnis
Anlässlich des Muttertags bietet sich ein schöner Sonntags-Spaziergang an der Eckernförder Strand- und Hafenpromenade an. Hier kann der maritime Flair Eckernfördes in vollen Zügen genossen werden. Anschließend lässt sich der Tag hervorragend in einem der Fisch-Restaurants im Hafen Eckernfördes ausklingen.
Fisch-Restaurant Verzeichnis:
In der Eckernförder Bucht gibt es ein vielfältiges und qualitativ hochwertiges gastronomisches Angebot. Die folgenden Restaurants bieten jeweils mindestens fünf Fischgerichte auf ihrer Speisekarte an und eignen sich daher besonders gut für die einen Besuch während der Fischerlebniswochen.

Dritte Mai-Woche
Videoreihe Fischerei in Eckernförde
Das Ostseebad Eckernförde stellt in dieser Videoreihe seine Tradition als Fischerei Stadt vor. Eine gut geeignete und informative Unterhaltung für den gemütlichen Abend auf dem Sofa.
Die BÜCHERBÄRENBANDE lädt euch zum Vorlesen ein!
Jeden Dienstag um 16 Uhr in der Kinderbücherei im Untergeschoss. Für alle Kinder im Alter von 3 – 6 Jahren. Wir erleben zusammen die wildesten Abenteuer, treffen auf verrückte Gestalten, schließen neue Freundschaften und träumen uns in fremde Welten!
Dienstagnachmittag ist Vorlesezeit in der Kinderbücherei! Wir machen es uns gemütlich und lesen jede Woche ein Bilderbuch. Die aller neuesten und echte Klassiker.
In den höchstens 30 Minuten Vorlesezeit warten eure Eltern draußen. Diese Zeit gehört nur euch und der Geschichte. Es lesen wöchentlich wechselnd:
Anna Hoffmann (Leitung der Kinder- und Jugendbücherei)
Petra Schulschenk (Bibliotheksassistentin)
Stadtführung
Eine spannende Zeitreise durch die Eckernförder Historie bis in die Gegenwart. Lerne Eckernförde von seiner schönsten Seite kennen und erfahre Wissenswertes und Heiteres über unsere schöne Küstenstadt. Entlang der Strandpromenade bis zum Hafen und in die Gassen der Altstadt führt Dich diese interessante City-Tour.
Mindestteilnehmerzahl 3
Vorverkauf online oder in der Tourist-Info bis 60 Minuten vor dem Start der Tour möglich. Danach Tickets direkt beim Stadtführer am Treffpunkt erhältlich (wenn die Mindestteilnehmerzahl über VVK erreicht wurde).
Fischerboote im Hafen
Frischer Wind um die Nase, herrliche Ausblicke bis zum Horizont: Die Eckernförder Bucht vom Boot oder Schiff aus zu entdecken ist ein ganz besonderes Erlebnis. Ein maritimer Spaziergang entlang der verträumten, charmanten Fischerboote oder ein Kaffee mit Blick aufs Meer - beides ist immer ein Ausflug zum Eckernförder Hafen wert. Hier erwartet auch ein echtes Highlight die See- und Sehleute. Die Traditionssegelschiffe mit ihren imposanten Holzaufbauten und Masten lassen erahnen, wie das Segeln vor 100 Jahren ausgesehen hat. Ebenfalls interessant zu wissen: Einige Schiffe bieten zu besonderen Gelegenheiten die Möglichkeit an mitzusegeln.
Bootsverleih
Möchtest Du die Eckernförder Bucht vom Wasser aus erleben? Zum Angeln oder einfach nur um den Ausblick auf das wunderschöne Wasser oder die Küste zu genießen, bei einem Bootsausflug sind die Erlebnis-Möglichkeiten beinahe grenzenlos. In Eckernförde gibt es gleich zwei Anlaufstellen, um ein Boot auszuleihen, vom Ruderboot bis hin zum größeren Sportboot.
Bei der Noorfischerei Gebrüder Mahrt kannst Du Dir ein Boot zum Angeln ausleihen.
Das Boot muss mindestens einen Tag im Voraus bestellt werden, Voraussetzung ist ein Angelschein.
Bei der Boat Company im Innenhafen kannst Du Dir verschiedene Bootkategorien ausleihen, auch teilweise führerscheinfrei.
Wochenmarkt in Eckernförde
Wart Ihr schonmal auf unserem Wochenmarkt?
Immer mittwochs und samstags findet der Wochenmarkt auf dem Rathausmarkt und Kirchplatz statt. Es erwarten Dich über 40 Stände aus der Region mit frischen Produkten wie Obst, Gemüse, Fisch, Fleisch und Backwaren. Zusätzlich gibt es Blumen, Pflanzen und handgemachte Produkte, die in den Markt abwechslungsreich gestalten. Der Wochenmarkt ist ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Besucher, die die entspannte Atmosphäre und das vielfältige Angebot genießen.
Passend zu den Fisch-Erlebniswochen kannst Du Dir hier bei unseren verschiedenen Fischhändlern, so wie z.B. Fischerei Rieger oder Fischerei Bening, regionalen und qualitativ hochwertigen Fisch in allen Farben und Formen kaufen. Hier bekommst Du sämtliche Zutaten, von der Vorspeise über den Hauptgang bis hin zum Dessert, die Du für ein leckeres und gesundes Essen bei Dir zuhause brauchst.
Stadtführung Eckernförde: Frauengeschichten
Die Geschichte einer Stadt ist auch immer die ihrer Frauen und der dazugehörigen Männer.
Tauche bei diesem interessanten Stadtrundgang durch Eckernförde und Borby ein in die Welt der Adligen, des Handelshauses Otte, der Opsteekfruuns und der Räuchermeister.
Unterhaltsam und anschaulich wirfst Du einen Blick auf die Welt der Frauen in den vergangenen Jahrhunderten. Lerne die Arbeit in einem Kontorhaus eines Getreidehändlers im 19. Jahrhundert bis Anfang 20. Jahrhundert und das Borby des 19. Jahrhunderts mit seinen Wirtinnen, Bediensteten und kaiserlichen Gästen kennen.
Mindestteilnehmerzahl 3
Vorverkauf online oder in der Tourist-Info bis 60 Minuten vor dem Start der Tour möglich. Danach Tickets direkt beim Stadtführer am Treffpunkt erhältlich (wenn die Mindestteilnehmerzahl über VVK erreicht wurde).

Vierte Mai-Woche
Videoreihe Fischerei in Eckernförde
Das Ostseebad Eckernförde stellt in dieser Videoreihe seine Tradition als Fischerei Stadt vor. Eine gut geeignete und informative Unterhaltung für den gemütlichen Abend auf dem Sofa.
Die BÜCHERBÄRENBANDE lädt euch zum Vorlesen ein!
Jeden Dienstag um 16 Uhr in der Kinderbücherei im Untergeschoss. Für alle Kinder im Alter von 3 – 6 Jahren. Wir erleben zusammen die wildesten Abenteuer, treffen auf verrückte Gestalten, schließen neue Freundschaften und träumen uns in fremde Welten!
Dienstagnachmittag ist Vorlesezeit in der Kinderbücherei! Wir machen es uns gemütlich und lesen jede Woche ein Bilderbuch. Die aller neuesten und echte Klassiker.
In den höchstens 30 Minuten Vorlesezeit warten eure Eltern draußen. Diese Zeit gehört nur euch und der Geschichte. Es lesen wöchentlich wechselnd:
Anna Hoffmann (Leitung der Kinder- und Jugendbücherei)
Petra Schulschenk (Bibliotheksassistentin)
Stadtführung
Eine spannende Zeitreise durch die Eckernförder Historie bis in die Gegenwart. Lerne Eckernförde von seiner schönsten Seite kennen und erfahre Wissenswertes und Heiteres über unsere schöne Küstenstadt. Entlang der Strandpromenade bis zum Hafen und in die Gassen der Altstadt führt Dich diese interessante City-Tour.
Mindestteilnehmerzahl 3
Vorverkauf online oder in der Tourist-Info bis 60 Minuten vor dem Start der Tour möglich. Danach Tickets direkt beim Stadtführer am Treffpunkt erhältlich (wenn die Mindestteilnehmerzahl über VVK erreicht wurde).
Bonbonkocherei Eckernförde
Erlebe beim Schaukochen den interessanten Fertigungsprozess der leckeren Bonbons und entdecke das breite Angebot von traditionsreichen, handgemachten Karamellen über Bonbons, Lakritz- oder Weingummiklassiker.
Vor langer Zeit wurden in dem Gebäude der Bonbonkocherei Fische geräuchert. Heute entstehen dort ausschließlich Süßigkeiten – darunter die berühmten und beliebten Sprottenbonbons. Sie werden mit der Bonbonwalze in Sprottenform genau an dem Ort gefertigt, wo früher die Räuchertürme standen.
Für jung und alt immer ein Besuch wert und sei es nur um sich den Fertigungsprozess der Bonbons anzuschauen, hier wird jeder fündig.
Angeln in der Eckernförder Bucht
NOORFISCHEREI
Angeln auf dem Binnengewässer Windebyer Noor in Eckernförde
Vom 1. Mai bis zum 30. September ist die Angelsaison auf dem Windebyer Noor eröffnet. Dann stellt die Noorfischerei ein Ruderboot zur Verfügung, das jeden Tag von 06:00 bis 16:00 gemietet werden kann. Diese Fische leben im Noor: Aal, Barsch, Brassen, Karpfen, Maräne, Plötze, Zander, Hering
HÜTTENER BERGE
Idylle pur: Die Gewässer in den Hüttener Bergen bieten viele Möglichkeiten für (ent)spannende Angelerlebnisse. Du kannst auf einem der Seen vom Boot aus angeln oder Dein Glück vom Ufer aus versuchen. Die eiszeitlich entstandenen Seen Wittensee und Bistensee und die Angelteiche in Brekendorf und Alt Duvenstedt sind bei Anglern sehr beliebt. Nicht nur zur Laichzeit der Heringe im April ist es ein beeindruckendes Erlebnis am Nord-Ostsee-Kanal zu angeln. Hier hast Du die Möglichkeit, Frachtschiffe aus aller Welt und manchmal auch Luxusyachten und riesige Traumschiffe zu beobachten.
Fischräucherei Eckernförde
Tauche ein in die Welt der Räuchermeister, Nageljungs und Opsteckfruns. Im Museum der Alten Fischräucherei Eckernförde bist Du ganz nah an der Tradition. Von den verschiedenen Arbeitsschritten des Räucherns von Sprotten in den 1920er bis 1960er Jahren bis hin zu Bildern, die die Arbeitsbedingungen in der Räucherei zeigen und den noch erhaltenen Gegenständen, bekommt man hier einen detaillierten Eindruck, wie es damals gewesen sein muss, in einer Fischräucherei zu arbeiten.
Bei Veranstaltungen und mit angemeldeten Gruppen finden in der Museumsräucherei auch Führungen mit Bewirtung statt. Dann werden die alten Räucheröfen wieder in Betrieb genommen, sodass Besucher ganz ursprünglich geräucherte Sprotten probieren können.
Fischbrötchenstraßentour
Die wahrscheinlich leckerste Meile des Nordens, das ist die Fischbrötchenstraße und deren Start findest du in der Lübecker Bucht. Sie verläuft entlang der Küste zwischen Rettin über Scharbeutz und Timmendorfer Strand bis nach Lübeck-Travemünde und – wie an einer kulinarischen Perlenkette aufgereiht – vorbei an vielen, vielen Fischbrötchenstationen.
Du kannst die Fischbrötchenstraße wunderbar mit dem Fahrrad erkunden oder auch auf direktem Wege eine der Fischbrötchenstationen ansteuern, wenn der Hunger keine Umwege zulässt.
In der Eckernförder Bucht nehmen drei Restaurants an der Aktion teil:
- Fisch am Meer, Strandstraße 12, 24229 Strande,
- Restaurant Mehrfisch, Hafenspitze 2, 24340 Eckernförde
- fischhäppchen, Hafenstraße, 24340 Eckernförde.
Diese Restaurants sind optimal geeignet, als Anlass, für eine entschleunigende Radtour entlang der Ostsee-Küste. Start in Eckernförde, vorbei am Südstrand und an der Steilküste entlang in Richtung Lindhöft. Weiter geht es über Schwedeneck und Stohl nach Bülk. Dort kann eine Pause am schönen Bülker Leuchtturm eingelegt werden und dann ist Strande und damit auch die leckere Belohnung, in Form eines Fischbrötchens, nicht mehr weit entfernt. Die Tour kann ebenso mit Strande als Startpunkt gestaltet werden und am Eckernförder Hafen bei Mehrfisch oder fischhäppchen enden. Alles in allem eine schöne Radtour mit einem noch besseren Ziel oder auch wie sagt man so schön? “Der Weg ist das Ziel”.

Fünfte Mai-Woche
Videoreihe Fischerei in Eckernförde
Das Ostseebad Eckernförde stellt in dieser Videoreihe seine Tradition als Fischerei Stadt vor. Eine gut geeignete und informative Unterhaltung für den gemütlichen Abend auf dem Sofa.
Lesung mit Jane Hell: Best of Fischbrötchen
Bestsellerromane aus Eckernförde mit Herz, Humor und Meer
Mit "Sneak-Read" aus Fischbrötchen und Hochzeitstorte (Fördeliebe 8)
Jane Hells Ostseeromane überzeugen durch ihren frischen Erzählton und helfen gegen akute Meeressehnsucht. Und mit der kennt die Autorin sich aus: Die Schleswig-Holsteinerin hat viele Jahre in Süddeutschland gelebt, bis sie mit Kind und Kegel nach Schleswig-Holstein zurückkehrte.
Mit ihrem Debüt »Fischbrötchen und Zuckerstreusel« aus der inzwischen mehrteiligen Bestsellerreihe »Fördeliebe« konnte sie ein großes Publikum begeistern. Ihr großer Wunsch ist es, dass ihre Leser beim Eintauchen in die Romane den Alltag vergessen, für einen kurzen Moment die Seeluft schmecken und das Kribbeln einer neuen Liebe im Bauch fühlen.
Einlass 18.15 Uhr
Museum Eckernförde
Das Museum liegt mitten in der Stadt in schönster Umgebung und ist im historischen Rathaus untergebracht. Was für ein eindrucksvoller roter Klinkerbau! Die ersten Mauern standen hier schon vor genau 600 Jahren – das Haus gilt als eines der bedeutendsten Profanbauten Schleswig-Holsteins und ist immer einen Besuch wert.
Broschüre Ostseeschätze
Aus der Ostsee auf den Teller: Mit dem Magazin „Ostseeschätze“ bringt der Landesfischereiverband Schleswig-Holstein Dir das Thema Fisch anschaulich näher. Hier erfährst Du alles rund um die Themen Handwerk, Wissen, Rezepte und erhältst zudem viele hilfreiche Tipps.
Mit Reportagen, Insider-Infos und geschichtlichen Fakten macht das Magazin Lust, mehr über die Fischerei zu lernen. So geht es im Zeitraffer durch 7000 Jahre Fischerei, es werden die Fangmethoden der Ostseefischer vorgestellt ebenso wie unsere heimischen Arten.
Verfolgt den Weg aufs Meer von Freya Hohmann, Schleswig-Holsteins jüngster Berufsfischerin, und seid Gast im „Fischers Fritz“ im Kieler Hotel Birke. Wo Ihr Fisch vom Kutter kaufen und wie Ihr dann den Fisch richtig filetieren könnt, verrät Euch das Magazin ebenfalls.
Fischfarm Forelli
Auf der Fischfarm Forelli, in Strande, steht seit 50 Jahren eins im Vordergrund – die traditionelle und nachhaltige Fischzucht. Das Angebot umfasst sowohl frischen Fisch als auch Räucherfisch sowie die hochwertige Produktion von geräucherten Fisch-Delikatessen, aus möglichst biologischen Bedingungen.
YKAERNE Podcast
Infos folgen
