<noscript> </noscript> Nachhaltigkeit - Eckernförder Bucht



Ostseebad Eckernförde Logo

Nachhaltigkeit in der Region

Sprottenflotte, Strandrolli, To-Go Becher: die Eckernförder Bucht setzt sich schon länger mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander. Aber was genau bedeutet Nachhaltigkeit eigentlich und warum ist es so wichtig sich dafür einzusetzen?

Kurz zusammengefasst bedeutet Nachhaltigkeit:

Bei der Nutzung von allen Ressourcen auf der Erde, wird Rücksicht genommen auf künftige Generationen um sicherzustellen, dass diese nicht benachteiligt werden. Ein klassisches Beispiel dafür ist die Forstwirtschaft. Sie ist nur dann nachhaltig, wenn nicht mehr Bäume gefällt werden, als nachwachsen können. Dieses Prinzip lässt sich auf viele Lebensbereiche anwenden, die mit dem Verbrauch von Ressourcen verbunden sind.

Doch welche Projekte gibt es eigentlich konkret in Eckernförde und Umgebung, was hat es mit dem Nachhaltigkeitsdreieck auf sich, und was kann man noch für die Nachhaltigkeit in der Region tun?

Nachhaltige Beschaffung

Nachhaltige Beschaffung ist das neue Normal! Informier Dich im folgenden Video über nachhaltige Beschaffung.

Klicken Sie in diesen Bereich, um das Video von Youtube anzuzeigen. Mit dem Laden dieses Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

Was ist Nachhaltigkeit?

Nachhaltigkeit hat viele Facetten. Aber was ist Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung überhaupt?

Klicken Sie in diesen Bereich, um das Video von Youtube anzuzeigen. Mit dem Laden dieses Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

Nachhaltiger Tourismus

Zunächst sollte man sich vor Augen führen, dass das Nachhaltigkeitsdreieck auf den drei Säulen der Nachhaltigkeit basiert. Diese drei Säulen bilden Ökonomie (Wirtschaft), Ökologie (Umwelt) und Soziales. Doch was genau bedeuten diese Begriffe im Sinne der Nachhaltigkeit?

Ökonomische Nachhaltigkeit hat sehr viele Facetten. Im Wesentlichen gilt für Unternehmen, dass Sie ihre genutzten Ressourcen nicht langfristig schädigen. Sie sollen auch in Zukunft mindestens im gleichen Ausmaß und gleicher Qualität verfügbar sein. Außerdem sollte auch der Umweltschutz, fairer Handel und soziale Gerechtigkeit beachtet werden.

Ökologisch Nachhaltig zu handeln, bedeutet vor allem die Umwelt und ihre natürlichen Ressourcen zu schützen und einen bewussten Umgang mit Wasser, Energie und endlichen Rohstoffen zu erreichen.

Soziale Nachhaltigkeit zielt auf die Würde des Menschen sowie die freie Entfaltung der Persönlichkeit ab. Diese Annahmen sind das absolute Minimum, welches den Menschen gewährleistet werden muss. Wichtige Aufgabenbereiche sind beispielsweise die Verhinderung von Ausbeutung und Kinderarbeit, sowie die Gewährleistung von Sicherheit, Gleichberechtigung, fairer Bezahlung und vieles mehr.

Betrachtet man das Nachhaltigkeitsdreieck, müssen sowohl Wirtschaft, Umwelt als auch Soziales im Einklang sein. Wenn diese drei Punkte berücksichtigt werden, ist das Nachhaltigkeitsdreieck im Gleichgewicht.

Das Nachhaltigkeitsdreieck ist ein Modell, anhand dessen wir feststellen können, ob aktuelle Maßnahmen sinnvoll und/oder ausreichend sind. Wenn diese drei Aspekte nicht gleichmäßig beachtet werden, besteht die Gefahr einer Kettenreaktion. So sorgt zum Beispiel ein fehlendes Interesse an der Wirtschaft für ein soziales Ungleichgewicht und ein fehlendes Interesse an der Umwelt zu Ressourcenknappheit und somit zu Produktionsengpässen in der Wirtschaft.

Projekte mit Umweltbezug

Umweltbildung in Eckernförde

Ostsee Info-Center

Das Ostsee Info-Center ist ein Ort für Groß und Klein, um mehr über die Ostsee und ihre Bewohner zu entdecken. In Sachen Umweltbildung ist das OIC einer der wichtigsten Anlaufpunkte in Eckernförde.

Umwelt Infozentrum

Das Umwelt Infozentrum direkt am Noor-Wanderweg bietet Euch ein besonderes Naturerlebnis mit seinen zahlreichen naturnahen Gärten und den naturbelassenen Flächen.

Wochenmarktprojekt Gesunde Ernährung

Mit dem Projekt Gesunde Ernährung auf dem Eckernförder Wochenmarkt können Kita-Gruppen und Grundschulklassen direkt von den Händlern lernen, wie ihre Lebensmittel produziert werden.

Umweltbildung in der Umgebung

Geotanium

Das Geotanium ist ein naturhistorisches Museum, in dem Groß und Klein die Welt der Geologie erforschen können. Anhand von Originalfunden und Nachbildungen kannst Du hier vieles über die Vergangenheit unserer Umwelt erfahren und so Schlüsse für die heutige Zeit ziehen.

Weitere Infos findest du hier:

Umweltbildung in den Hüttener Bergen

Im Naturpark Hüttener Berge gibt es zahlreiche Möglichkeiten um Kinder spielerisch dem Thema Natur näher zu bringen. Als Angebote gibt es beispielsweise den "Naturpark-Entdecker-Rucksack", in dem sich verschiedene Forscheraufträge befinden, sowie viel Zubehör wie Lupen, ein Kompass, Bestimmungsbücher und vieles mehr.

Für größere Gruppen wie beispielsweise Kita-Gruppen oder Grundschulklassen, gibt es die Möglichkeit einen Bodenkoffer oder einen Bienenkoffer auszuleihen. Auch hier ist das Ziel, den Kindern spielerisch verschiedene Inhalte zum Thema Bodenarten und Bienen zu vermitteln. Die Koffer enthalten verschiedene Anschauungsmaterialien, Aufgabenblätter, Bücher und vieles mehr um auch größere Gruppen dem Thema näher zu bringen.

Strandreinigung

Strandreinigungsaktionen

Zwei mal im Jahr geht es im Rahmen der Aktionen FLENS StrandGut und dem Coastal Cleanup Day zusammen auf den Strand um dort gemeinsam unseren Strand schön zuhalten und die Natur zu schützen.

Eckernförde räumt auf!

Da das Problem Müll am Strand das ganze Jahr über relevant ist, gibt es seit 2021 die Aktion "Eckernförde räumt auf!". Im gesamten Innenstadtbereich könnt Ihr euch bei Teilnehmenden Geschäften und der Tourist-Info Müllgreifer und Mülltüten ausleihen und auf eigene Faust gutes für unsere Umwelt tun. Als Dankeschön bekommt ihr dann, nach getaner Arbeit, einen Gutschein mit dem Ihr euch eine kleine Belohnung abholen könnt.

Weitere Infos findest Du hier:

Rauchfreier Strand

Begleitend zu den Müllsammelaktionen, wurde ein Rauchverbot auf den Spielplätzen am Eckernförder Strand erlassen. Überall an der Promenade sind zudem Schilder aufgestellt, welche auf das Problem durch den vielen Zigarettenmüll aufmerksam machen. Zudem gibt es die Möglichkeit kostenlose Strandaschenbecher in der Tourist-Info auszuleihen.

Streuobstwiese/Faltergarten

Streuobstwiese

Am Ende des Kadekerweg (hinter der Firma Behn), findet ihr die 2021 vom NABU Eckernförde eröffnete Streuobstwiese. Hier könnt ihr nach Herzenslust spazieren und nebenbei Obst zum Eigenverzehr sammeln. Abseits der Erntesaison bietet die Wiese Weideland für Schafe.

Faltergarten im Kurpark

Die Faltergarten AG der Grundschule Osdorf hat im Jahr 2019 im Eckernförder Kurpark eine Schmetterling- und Insektenfreundliche Blühfläche angelegt. Seitdem pflegen die Grundschüler die Blühfläche und lernen dabei vieles über die Insektenwelt.

Naturführungen

Naturführungen in Eckernförde

Wer bei seiner Stadtführung gerne etwas mehr über die Natur in und um Eckernförde lernen möchte, ist mit einer Naturführung richtig beraten. Die Arbeitsgemeinschaft der Eckernförder Stadtführer bietet hierzu einige interessante Führungen zu verschiedenen Themen an.

Weitere Infos findest du hier:

Naturführungen in den Hüttener Bergen

Auch im Naturpark Hüttener Berge könnt Ihr die einzigartige Naturlandschaft in Begleitung von erfahrenen NaturführerInnen erleben. Sie bringen Euch die wunderschöne Natur und Ihre spannende Geschichte informativ und spielerisch Nahe. Dabei habt Ihr die Möglichkeit Naturführungen zu verschiedensten Themen, wie unter anderem Tiere, Pflanzen, Archäologie oder sogar Fotografie, auszuwählen.

Weitere Infos findest du hier:

Renaturierungsprojekte

Goosseewiesen

Die Goosseewiesen liegen im Süden Eckernfördes und stellen ein wichtiges Feuchtwiesen- und Naturschutzgebiet dar, in dem Flora und Fauna in Ihren natürlichen Zustand rückgeführt werden sollen. Die Renaturierungsmaßnahmen in diesem Gebiet begannen bereits vor über 40 Jahren und haben seitdem schon zu einigen Erfolgen, wie zum Beispiel der Ansiedlung vom "Großen Klappertopf" oder der Rückkehr verschiedener Gänsearten, geführt.

Lachsenbach

Der Oberlauf des Lachsenbach, zu dem auch der Eimersee gehört, wurde im Jahr 1990 für 56.000 DM renaturiert und gilt seitdem als ein ökologisches Aushängeschild der Stadt. Allerdings sind noch immer die letzten 170 Meter des Baches bis zur Mündung verrohrt und somit kann noch nicht von einem vollen Erfolg gesprochen werden. Dennoch konnten bereits die bisherigen Maßnahmen zu einigen Erfolgen, wie beispielsweise einem höheren Fischaufkommen, führen.

Was kannst Du tun?

Jeder kann dazu beitragen sein eigenes Leben und somit auch die Welt in der wir leben, eine kleines bisschen nachhaltiger zu machen. Einen besonders großen Effekt kannst Du erzielen, wenn du darauf achtest nachhaltiger zu essen, zu trinken, zu reisen und generell einzukaufen.

Einen guten Anhaltspunkt dafür, wie nachhaltig Du lebst, kann der ökologische Fußabdruck geben.

Für Tipps wie du dein Leben nachhaltiger für die Umwelt gestalten kannst schau doch mal hier nach.

Projekte mit Wirtschaftsbezug

Wochenmarkt/Regiomaten

Wochenmarkt

Ob Brot, Käse, Geflügel, Obst, Gemüse, Gewürze oder Felle und Islandwolle auf Eckernfördes Wochenmarkt bekommt Ihr alles. Die lokalen Beschicker stehen immer mittwochs und samstags von 7:00 - 13:00 Uhr auf dem Rathausmarkt und dem Kirchplatz und bieten Ihre waren selbst an.

Regiomaten

Regiomaten sind Verkaufsautomaten, welche von regionalen Erzeugern gefüllt werden.
In ihnen lässt sich alles von Wurst, Käse über Backwaren bis hin zu Regionalen Spezialitäten finden.

Alle Regiomaten in der Eckernförder Bucht findest du hier:

Fairtrade

Fairtradestadt Eckernförde

Fairtradestädte fördern gezielt den fairen Handel auf kommunaler Ebene und sind das Ergebnis einer erfolgreichen Vernetzung von Personen aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft, die sich für den fairen Handel einsetzen. Eckernförde ist seit 2012 Fairtradestadt und beteiligt an unterschiedlichen Projekten wie der fairen Woche, Fairtrade, Workshops mit Rallye oder Fairtrade Schokolade.


Alle Informationen zur Fairtradestadt Eckernförde findest du hier:

 

Projekte mit sozialem Bezug

Barrierefreiheit

Strandrolli, Strandzugänge, Rollstuhl-Ausleihe

Damit alle unser schönes Eckernförde gleichermaßen erleben und genießen können, haben wir verschiedene Angebote ins Leben gerufen, um Barrieren weiter abzubauen.
Um am Strand besser zum Wasser oder zum Strandkorb zu kommen, könnt Ihr euch in der Tourist-Info ganz einfach und kostenlos einen Strandrolli ausleihen.

Nicht zuletzt haben wir für Euch zusätzlich noch einen Stadtführer, sowie einen Stadtrundgang, welche euch dabei helfen sollen, Eckernförde uneingeschränkt und barrierefrei genießen zu können.

 

Vereine, Verbände und Ortsgruppen

Nachhaltiges Engagement im Verein

Wer sich gerne in einem Verein für nachhaltige Themen einsetzen möchte, hat in Eckernförde und Umgebung eine große Auswahl an Möglichkeiten dies in verschiedensten Themengebieten zu tun. Eine Auswahl an Vereinen, in denen du dich gerne engagieren kannst findest du hier:

Greenpeace Eckernförde

NABU Eckernförde

Fridays for Future Eckernförde

BUND Kreisgruppen

ADFC Ortsverbände

VCD Nord

Inklusion

Inklusion

Auch Inklusion ist, im Sinne der Nachhaltigkeit, ein sehr wichtiges Thema. Inklusion bedeutet, dass jeder Mensch ganz natürlich dazugehört und dabei spielt es überhaupt keine Rolle, welche Sprache du sprichst, wie du aussiehst oder ob du eine Behinderung hast: Einfach jeder gehört dazu!

In Eckernförde gibt es einige Unternehmen und Vereine, die genau das unterstützen wollen.

Eine Liste von Vereinen und Unternehmen, die sich besonders für Inklusion einsetzen, findet Ihr hier:

Kaffeerösterei

Die Brücke

Eckernförder Werkstatt

Nachhaltigkeit in der ETMG

Um für mehr Nachhaltigkeit zu sorgen, sollte man natürlich zuerst vor seiner eigenen Tür kehren und schauen, was man besser machen kann. Dies haben wir als ETMG bereits getan und festgestellt, dass es noch einiges zu verbessern gibt.
Dennoch gibt es einige Bereiche, in denen wir uns schon für mehr Nachhaltigkeit eingesetzt haben.
Neben vermeintlich kleineren, aber mindestens genauso wichtigen Dingen, wie Stromsparen und richtigem Lüften und Heizen, versuchen wir zum Beispiel auch unseren Kaffee, Tee und Co. nachhaltig zu kaufen. Auch unser Wasser im Büro kaufen wir mittlerweile in Mehrwegflaschen ein oder trinken Leitungswasser.
Viele Infos, Tipps und Neuigkeiten zum gesunden und nachhaltigen Einkaufen findest du hier.

Für unsere kurzen Dienstwege haben wir zur Vermeidung von unnötigen Autofahrten ein Lastenrad und einen E-Roller angeschafft und nutzen außerdem innerstädtisch gerne die Sprottenflotte.

Im Büro ist selbstverständlich auch der Papierverbrauch ein wichtiges Thema. Hier versuchen wir alle, das Ausdrucken von E-Mails und Co. auf ein Minimum zu reduzieren und haben recyceltes Druckerpapier in Benutzung.

Auch die Souvenirs in unserer Tourist-Info sind soweit möglich auf umweltfreundlichere Artikel umgestellt und durch regionale und/oder neue nachhaltigere Souvenirs ergänzt bzw. ausgetauscht worden.

 

Nachhaltige Initiativen in Eckernförde und Umgebung