KUNST UND KULTUR IN UND UM ECKERNFÖRDE
Für Kenner, Interessierte & Anfänger
Eine Reetdachkate an der Steilküste - zu Besuch bei Volker Altenhof
Heute lege ich einen Kunst- und Kulturtag ein. Und da in letzter Zeit immer wieder vom „Kunst-Hot-Spot Eckernförde“ die Rede war, steht mein Ziel fest: schönes Ostseebad, ich komme! Mit dabei habe ich meine Freundin Andrea Weßling. Sie malt selber gerne, kennt sich gut aus und ist so wunderbar begeisterungsfähig.
Unser erstes Ziel ist ein ganz besonderes: eine alte Reetdachkate kurz vor Eckernförde in Altenhof, traumhaft gelegen direkt im Wald und an der Steilküste. „Das ist frech“, grinst Andrea bei dem sensationellen Meerblick, den man vom Garten aus hat. Volker Altenhof (Nachname und Wohnort sind gleich – was für ein verrückter Zufall) und sein Hund kommen uns lässig entgegenspaziert.
Mal eben Luft schnappen, bevor der bekannte Maler nach einem Kaffee und einer Zigarette zum Pinsel greift. „Hey, schön, dass ihr hier seid“, sagt der 69-Jährige und führt uns in sein kleines Reich mit den niedrigen Decken, dem sonnendurchfluteten Atelier und den rund 100 selbstgemalten Bildern, die überall da angebracht sind, wo halbwegs Platz ist.
Andrea und ich können uns kaum sattsehen. Der freischaffende Künstler, der an der Muthesius-Kunsthochschule in Kiel experimentelle Malerei studiert hat, drückt mit seinen Werken ganz persönliche Stimmungen und Gedanken aus.

Kunst und Workshops im Wald
Großflächige Bilder von angedeuteten Gebirgsketten oder Küstenlinien oder auch Symbole des Buddhismus lassen den Betrachter staunen und auch ein bisschen rätseln. „Ich nutze die Tempera-Technik“, erklärt Volker Altenhof. Selbst Fachfrau Andrea ist hier etwas überfordert. Er erklärt uns, dass dabei Pigmente mit einem Binder gemischt werden. Anschließend werden zehn bis 15 lasierende Farbschichten übereinander aufgetragen. Das Ergebnis: extrem intensive Farben und eine unvergleichliche Tiefe.
„Kaufst Du die Leinwände?“, fragt Andrea, während sie durch das Atelier schlendert. „Never ever“, antwortet Volker empört. Alles selbstgemacht. Ich zeige auf ein Bild und frage, was das denn zum Beispiel koste. „3.000 Euro.“ Wow. Das sind schon echte Werte. Andrea ist von der Mal- und Arbeitsweise so begeistert, dass sie einen Wochenend-Workshop bei Volker Altenhof belegen will. Zweimal im Jahr bietet der Künstler übrigens auch einen Tag des offenen Ateliers an. „Ich bin ja kein Waldschrat, der hier einsam und verlassen lebt“, lacht der 69-Jährige und fährt sich durch seine längeren Haare. „Wer will, kann mich nach telefonischer Voranmeldung besuchen.“ Ganz ehrlich: Es lohnt sich.
Kunst mitten in Eckernförde
Andrea und ich fahren weiter nach Eckernförde. Der Ort ist dafür bekannt, viel Kunst im öffentlichen Raum zu zeigen. Wir fahren und laufen einige Highlights ab: die vier Meter hohe Nixe aus Metall zum Beispiel, die Eckhard Kowalke geschaffen hat und die direkt am Strand eindrucksvoll die Wolken anklagt. Nicht weit entfernt steht eine Art Verkehrsschild. „Ein Quadratmeter Blau“ heißt das Kunstwerk von Carsten Höller.
Ich muss lachen. Künstler sind schon manchmal ein verrücktes Volk. Ich zeige Andrea noch die Meerjungfrauen von Martin Wolke im Kurpark, und gemeinsam suchen wir das „Gras im Wind“ vom niederländischen Schmied Cornelis Pronk. Ganz schön versteckt stehen die leuchtenden Stahlbleche im Rosengang. Schon cool, wo sich in Eckernförde überall Kunst tummelt.
Galerie RIECK - Die Kunst des Nordens in Eckernförde
Die Räumlichkeiten auf der Carlshöhe 78 sehen topmodern aus. Früher waren das hier Kasernengebäude der Bundeswehr – davon ist eigentlich nichts mehr zu sehen. Seit Februar 2025 ist es nun das Kunst-Zuhause der Galerie RIECK. Die Spezialisten für skandinavische Kunst präsentieren hier auf 200 qm nordische Kunst der letzen 100 jahre - von der klassischen Moderne bis zur zeitgenössischen Kunst. "Wir zeigen immer ausgesuchte Kunstwerke namhafter Künstler. Hinzu kommen spannende Neuentdeckungen aus dem nordischen Raum und wechselnde Themenausstellungen zu einzelnen Künstler:innen und Epochen", erklärt Steffi Rieck, die zusammen mit ihrem Mann Gordon die Galerie führt. Es gibt viel zu sehen und Neues zu entdecken. Mal abstrakt, mal gegenständlich, einiges bunt, anderes pur und monochrom. Dazu noch ungewöhnliche Glasskulpturen oder auch lebensgroße Skulpturen. Eine schöne Mischung, die zum Entdecken einlädt. Kunst kann echt bereichernd sein, merke ich mal wieder. Man muss sich nur darauf einlassen. Und schaue weiter.


Mittwoch ist Carlshöhe-Tag
Wer also ein kleines bisschen Interesse an Kunst hat, muss unbedingt mal zur Carlshöhe kommen. „Am Mittwoch ist Carlshöhe-Tag. Das sind immer die meisten Künstler da“, verrät Margit Buß, die sich natürlich auch selbst gern bei ihren Arbeiten über die Schulter schauen lässt. Die Galerie zeigt außerdem laufend wechselnde Ausstellungen. Und das Beste: Der Eintritt ist komplett frei! Danach vielleicht noch einen Kaffee trinken in einem Café auf der Carlshöhe und einen Spaziergang im nahen Windebyer Noor machen – ein etwas anderer Tag in Eckernförde. Wir haben ihn in vollen Zügen genossen!

Andrea Schmidt
Auf Tour durch die Eckernförder Bucht
Die freie Journalistin Andrea Schmidt ist für uns auf Tour durch die Eckernförder Bucht. Sie erlebt Land, Leute, Attraktionen so wie Du und ich. Mal ist sie mit ihren Kindern, ihren Freundinnen oder auch alleine unterwegs. Andrea war mit Eseln wandern, beim Piratenspektakel, mit dem E-Bike im Dänischen World unterwegs und auf Winter-Shopping-Tour durch das Ostseebad Eckernförde. Mal sehen was sie in nächster Zeit noch alles in unserer schönen Region erleben wird.
Willkommen in unseren Galerien
Malerei, Graphik und Skulpturen
Kunstfans kommen in der Eckernförder Bucht voll auf ihre Kosten. Denn wir beheimaten zahlreiche Künstler, die Ihre Werke in den örtlichen Galerien präsentieren. Bei uns findet Ihr ein abwechslungsreiches Angebot von Malerei, Graphik, Skulpturen und vielem mehr.